Grussworte
> Home
> Grußworte
> Veranstaltungsübersicht
> Tickets
> Veranstaltungsstätten
> Stadtplan Aschaffenburg
> Hotelempfehlungen
> Sponsoren
> Pressedownloads
> Kontakt
> Impressum
 
 
Dr. Thomas Goppel

1990 war München Austragungsort des 65. Bachfestes der Neuen Bachgesellschaft. Für 2006 erhielt Aschaffenburg von der Neuen Bachgesellschaft den Zuschlag zur Ausrichtung des Bachfestes. Damit wird dieses bedeutende musikalische Ereignis, das jährlich an wechselnden Orten in der Bundesrepublik durchgeführt wird, nach 16 Jahren wieder im Freistaat Bayern stattfinden.

Die Bachfeste stellen das Werk des Thomaskantors in den Mittelpunkt, sollen aber auch bewusst regionale Bezüge herstellen. Zwei programmatische Ansätze prägen das Programmkonzept des Bachfestes in Aschaffenburg: Herausragende Jubiläen des Jahres 2006 und der Bezug zu Komponisten, die in Aschaffenburg und der Region lebten und wirkten. Aus diesen thematischen Leitlinien ergeben sich spannungsreiche Programmideen: Die Gegenüberstellung von katholischer und protestantischer Kirchenmusik, die musikwissenschaftliche Aufarbeitung der Spätwerke Bachs und Mozarts oder die Aufführung der Bewerbungskantaten Bachs, Telemanns und Graupners um die Nachfolge im Amt des Thomaskantors.

Verschiedenste Alters- und Interessensgruppen sind dabei mit einem Programm angesprochen, das große oratorische Werke neben intimer Kammermusik erklingen lässt, in zwei musikwissenschaftlichen Symposien die Fachwelt zu Bach und Mozart und dem „schwedischen Mozart“ Joseph Martin Kraus zu Wort kommen lässt oder die Region kulturtouristisch mit Orgelexkursionen und Führungen erschließt. Es freut mich auch, dass Kinder- und Jugendprogramme in dem reichhaltigen Programmangebot einen besonderen Platz einnehmen. Vom Projekt „Kinder machen Radio“ über das Multimediaprojekt „MozART“ bis hin zu „Hiphop meets Klassik“ reicht die Palette des Angebots. Das 81. Bachfest lässt Musik in unterschiedlichsten Facetten aufleben und lädt abseits oberflächlicher Eventkultur zu einer lebendigen und intensiven Auseinandersetzung mit unserem musikalischen Erbe ein. Das Bachfest in Aschaffenburg 2006 wird dabei auch einer der beiden programmatischen Schwerpunkte des Freistaates Bayern im Rahmen der Gedenkfeierlichkeiten zum 250. Geburtstag von Wolfgang Amadeus Mozart sein.

Ich danke den Verantwortlichen des 81. Bachfestes dafür, dass sie sich erfolgreich für die Ausrichtung dieses bedeutenden Musikfestivals eingesetzt haben, wünsche den Veranstaltungen einen guten Verlauf und einen regen Publikumszuspruch.


München, im November 2005
Dr. Thomas Goppel
Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft,
Forschung und Kunst

   
 
Klaus Herzog
 
Dr. Ulrich Reuter
 
Roland Schwing
 
Die Pflege des Werks von Johann Sebastian Bach hat in der Region Untermain durch die seit 1987 von der Bachgesellschaft Aschaffenburg veranstalteten Bachtage Tradition. Bachgesellschaft und Stadt Aschaffenburg bewarben sich im Jahr 1998 um die Ausrichtung des Bachfestes der Neuen Bachgesellschaft. Nach Frankfurt/Oder, Hamburg und Leipzig wurden Aschaffenburg und die Region Untermain von der Neuen Bachgesellschaft mit der Ausrichtung des 81. Bachfestes der Neuen Bachgesellschaft beauftragt. Das Bachfest gibt Stadt und Landkreis Aschaffenburg sowie dem Landkreis Miltenberg Gelegenheit, sich erstmals als Kulturregion gemeinsam zu präsentieren.

Unter dem Titel „Bach, Mozart und Komponisten im Umfeld der kurmainzischen Residenz Aschaffenburg“ präsentieren sich Aschaffenburg und die Region vom 28.07. bis 06.08.2006 mit Konzerten und einer Vielzahl weiterer Veranstaltungen als Kulturregion. Historische Stätten wie das Schloss Johannisburg, die Stiftsbasilika Aschaffenburg, das Stadttheater Aschaffenburg, die Einhardbasilika Seligenstadt, die Burg Alzenau, die Rokokokirche Schmerlenbach, das Schloss Kleinheubach, das alte Rathaus Miltenberg oder die Abteikirche Amorbach bilden den Rahmen für Konzerte von außerordentlichem Rang. Das Bachfest wird neben der Begegnung mit großartigen Zeugnissen abendländischer Musikkultur auch über weniger bekannte Musik interessante Einblicke auf unsere reiche kulturelle Tradition eröffnen. Es lädt dazu ein, unsere Region als attraktives kulturtouristisches Reiseziel zu entdecken.

Unser besonderer Dank geht an die Bachgesellschaft Aschaffenburg für die Initiative zur Bewerbung um das Bachfest sowie die tatkräftige Unterstützung bei der Erstellung eines Konzepts. Wir bedanken uns in gleicher Weise bei allen Zuschussgebern und Sponsoren, ohne deren Hilfe die Finanzierung des Bachfestes nicht möglich gewesen wäre. Schließlich danken wir den vielen Personen und Institutionen, die das Bachfest ideell unterstützen und mit ihrer Hilfe zum Gelingen des Bachfestes beitragen.

Wir laden Sie herzlich dazu ein, am bayerischen Untermain 10 Tage lang in den vielen unterschiedlichen Veranstaltungen des Bachfestes auf musikalische Entdeckerreise zu gehen, und wünschen Ihnen angenehme und erholsame Sommertage in unserer Region.


Oberbürgermeister Klaus Herzog
Stadt Aschaffenburg

Landrat Dr. Ulrich Reuter
Landkreis Aschaffenburg

Landrat Roland Schwing
Landkreis Miltenberg