Johann Sebastian Bach (1685–1750):
Kantate BWV 104 "Du Hirte Israel, höre"
Es handelt sich um eine Bachkantate zum Mitsingen.
Chorerfahrene Sängerinnen und Sänger sind eingeladen,
zusammen mit der Kantorei das Werk in den Proben am
11., 18., 25. und 28. Juli einzustudieren und dann am
29. Juli 2012 zur Aufführung zu bringen!
Zelebrant:
Dekan Volkmar Gregori
Rainer Geissdörfer – Tenor
Stefan Claas – Bass
Aschaffenburger Kantorei
und das
Bachcollegium Aschaffenburg
Leitung:
Christoph Emanuel Seitz
Information und Anmeldungen bitte unter
www.aschaffenburger-kantorei.de
oder Tel.: 06021-380419 |
Bach komponierte die Kantate "Du Hirte Israel, höre" in seinem ersten Amtsjahr in Leipzig für den Sonntag Misericordias Domini, den zweiten Sonntag nach Ostern, und führte sie am 23. April 1724 erstmals auf. Das Werk beginnt mit einem Zitat von Psalm 80,2, in dem Gott als Hirte des Volkes Israel um Befreiung gebeten wird. Der Text wird im Neuen Testament, insbesondere in der so genannten "Hirtenrede" aus dem Johannes-Evangelium, auf Jesus Christus als den guten Hirten bezogen. So erscheint er auch in der Kantate, die in den ersten drei Teilen von Gott, in den Teilen vier und fünf von Jesus spricht. Die Kantate schließt mit einem einfachen Choral, einer Umdichtung des Psalms 23 von Cornelius Becker aus dem Jahre 1598. Wie im Barock vielfach üblich, unterstreicht Bach das Bild des guten Hirten durch den betont friedlich-pastoralen Charakter der Musik. |