|
 |
|
|
Fr 03|08|12 – 20.00 Uhr, Stadttheater Aschaffenburg |
Freiburger Barockorchester |
|
|
|
Johann Sebastian Bach (1685–1750):
Orchestersuite Nr. 1 C-Dur BWV 1066
für 2 Oboen, Fagott, Streicher und Basso continuo
Carl Philipp Emanuel Bach (1714–1788):
Konzert G-Dur Wq 43,5
für Cembalo solo, 2 Flöten, 2 Hörner und Streicher
Sinfonie C-Dur Wq 174
für 2 Flöten, 2 Hörner, Streicher und Basso continuo
Johann Sebastian Bach:
Konzert d-Moll BWV 1060R
für Oboe und Violine solo, Streicher und Basso continuo
Konzert g-Moll BWV 1058
für Cembalo solo, Streicher und Basso continuo
Andreas Staier – Cembalo
Katharina Arfken – Oboe
Freiburger Barockorchester
Petra Müllejans – Violine und Leitung
Eintritt: € 25,-/21,-/17,-
Ticket online >>> |
|
|
 |
|
Andreas Staier profilierte sich als einer der einflussreichsten Interpreten seines Fachs. Als Kammermusiker arbeitet er zusammen mit Künstlern wie Anne Sofie von Otter, Pedro Memelsdorff, Alexej Lubimov, Christine Schornsheim oder Christoph Prégardien. Er gastiert bei den großen internationalen Musikfestivals und auf den renommierten Konzertpodien von Berlin bis Tokyo. Er hat rund 50 CD-Einspielungen vorgelegt, die größtenteils mit internationalen Schallplattenpreisen ausgezeichnet wurden. |
|
|
 |
|
Aufgewachsen in Norddeutschland, hat sich Katharina Arfken auf das Spiel historischer Oboeninstrumente spezialisiert. Ihr besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Oboenrepertoire des 18. Jahrhunderts. Sie studierte Barock- und klassische Oboe an der Schola Cantorum Basiliensis bei Michel Piguet und am Königlichen Konservatorium Den Haag bei Ku Ebbinge. Von den vielen CD-Einspielungen mit Katharina Arfken als Oboistin sei hier eine Erstaufnahme mit ihr und dem Ensemble Alta Ripa hervorgehoben, auf der sie als Solistin das Oboenkonzert von Franz Xaver Richter spielt. |
|
|
 |
|
Spontaneität und Emotionalität sind für die Geigerin Petra Müllejans untrennbare Bestandteile einer historisch informierten Aufführungspraxis. Die jüngste CD-Einspielung des Freiburger Barockorchesters unter ihrer künstlerischen Leitung widmet sich (zusammen mit dem Cembalisten Andreas Staier) den sechs Cembalokonzerten Wq 43 von Carl Philipp Emanuel Bach: "… Hier haben wir das beste Barockorchester der Welt, das sich begeistert mit dem weltbesten Cembalisten zusammentut…" (Gramophone Magazine, Juni 2011). Petra Müllejans unterrichtet als Professorin für Barockvioline an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main. |
|
|
 |
Das Freiburger Barockorchester blickt heute auf eine über zwanzigjährige Erfolgsgeschichte zurück und ist ein gefragter Gast in den bedeutendsten Konzert- und Opernhäusern. Ein Blick auf den Konzertkalender des Ensembles präsentiert eine Vielfalt des Repertoires und der Auftrittsorte, die sich vom Barock bis in die musikalische Gegenwart und von Freiburg bis in den Fernen Osten erstreckt. Es arbeitet kontinuierlich mit bedeutenden Künstlern wie René Jacobs und Andreas Staier zusammen und ist in einer engen Kooperation mit dem französischen Label Harmonia Mundi France verbunden. Der künstlerische Erfolg dieser musikalischen Partnerschaften äußert sich in zahlreichen CD-Produktionen und der Verleihung prominenter Auszeichnungen wie dem Gramophone Award 2011, dem ECHO Klassik Deutscher Musikpreis 2011, dem Jahrespreis der Deutschen Schallplattenkritik 2009, dem Edison Classical Music Award 2008 oder dem Classical Brit Award 2007. |
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|