|
 |
|
Fr 30|07|10 – 20.00 Uhr, Stiftbasilika |
Chor-/Orgelkonzert |
|
Corrado Margutti (*1974):
Agnus Dei op. 27aus „Missa Lorca“
nach „Missa in illo tempore“ von Claudio Monteverdi
für sechs Solisten und gem. Chor
zu vier Stimmen a cappella
Claudio Monteverdi (1567–1643):
Magnificat a sei voci aus „Vespro della Beata Vergine“ Nr. 13
für Soli, Chor zu sechs Stimmen und Basso Continuo
Johann Sebastian Bach (1685–1750):
Fantasia a-Moll BWV 922 für Clavier/Orgel
Jan Pieterszoon Sweelinck (1562–1621):
Magnificat für Chor zu fünf Stimmen und
Basso continuo
Johann Sebastian Bach (1685–1750):
Pièce d’Orgue G-Dur BWV 572
Motetten für Doppelchor und Basso continuo:
„Komm, Jesu komm!“ BWV 229
„Der Geist hilft unser Schwachheit auf“ BWV 226
Michael Eberth – Orgel
Süddeutscher Kammerchor
Leitung: Gerhard Jenemann
Eintritt: € 20,- / € 15,-
Ticket online >>> |
|
|
 |
Michael Eberth wurde 1959 in München geboren. Nach Studien bei Karl Maureen und Hedwig Bilgram setzte er seine Ausbildung bei Jean-Claude Zehnder (Cembalo und Orgel) und Jean Goverts (Hammerflügel) an der Schola Cantorum Basiliensis in Basel fort. Ergänzende Studien führten ihn zu Jos van Immerseel, Kenneth Gilbert, Luigi Ferdinando Tagliavini, John Gibbons, Harald Vogel, Michael Radulescu, Johann Sonnleitner und Gustav Leonhardt. Von 1988 bis 2008 unterrichtete Michael Eberth am Münchner Richard-Strauss-Konservatorium, an dem er auch seit 2001 den Fachbereich für Alte Musik leitete.
Seit Oktober 2008 unterrichtet er an der staatlichen Hochschule für Musik und Theater in München und ist darüber hinaus Privatdozent für Cembalo an der Universität Mozarteum in Salzburg. Konzerte in Deutschland, Italien, Österreich, Slowenien, Frankreich, Schweden, Tschechien, der Schweiz, Südkorea, Südafrika und den USA sowie zahlreiche Rundfunk- und Fernsehproduktionen zeugen von seiner Arbeit. |
|
 |
Der Süddeutsche Kammerchor wurde 1973 von Gerhard Jenemann gegründet. Konzertreisen führten das Vokalensemble bisher durch viele europäische Länder sowie nach Israel, Kanada und die USA. In seinem Kern besteht der Chor aus jungen professionellen Sängern, die auch solistisch tätig sind; für größer besetzte Werke treten semiprofessionelle Chorsänger dazu. Einladungen zu Festivals und Konzerten im In- und Ausland sowie die Zusammenarbeit mit namhaften Orchestern zeugen von der Qualität des Ensembles.
Mit deutschen Rundfunkanstalten wie dem Bayerischen Rundfunk und dem Hessischen Rundfunk, besteht eine enge Zusammenarbeit. Regelmäßig werden Einspielungen von ausgesuchten Werken für CDs und Rundfunksendungen produziert. |
|
 |
Gerhard Jenemann studierte an der Staatlichen Hochschule für Musik Frankfurt/Main. Privatstudien und Kurse in Chor und Orchesterleitung bei Michael Stephani, Helmut Rilling, Andreas Weis, Eric Ericson und Thomas Ungar schlossen sich an.Er ist Leiter des Süddeutschen Kammerchores und der Vocalsolisten Frankfurt, einem Ensemble professioneller Konzert und Opernsänger. Hierbei arbeitete er mit vielen bekannten Orchestern wie dem Hessischen Staatsorchester Wiesbaden, den Prager Sinfonikern, den Radiosinfonieorchestern aus Prag, Krakau und Budapest, dem Münchner Kammerorchester oder den Festival Strings Lucerne zusammen.Schon seit Jahren beschäftigt sich Gerhard Jenemann intensiv mit der Aufführung vorklassischer Musik und dirigierte hierbei so bekannte Ensembles wie das Freiburger Barockorchester, La Stravaganza Köln, Concerto Köln oder Drottningholms Baroqueensemble Stockholm. Seine umfangreiche künstlerische Tätigkeit führte ihn auch in zahlreiche europäische Länder, die USA, Kanada und Israel.Von 1991 bis 2008 war er Dozent für Chor und Chorleitung am Richard-Strauss- Konservatorium München. Seit der Integration dieses Instituts in die Hochschule für Musik und Theater München gehört Gerhard Jenemann deren Kollegium an und unterrichtet am Leopold Mozart Zentrum der Universität Augsburg.
In seinen zahlreichen Konzerten hat er – insbesondere in Bayern – zahlreiche deutsche Erstaufführungen bedeutender Kompositionen geleitet, zuletzt im Herbst 2008 mit Wolf-Ferraris „La Sulamite“ im Herkulessaal der Münchner Residenz. |
|
|
 |
|
|