|
 |
|
|
Freitag, 25.07. und Samstag, 26.07.2008 – 20.00 Uhr,
Burghof Alzenau |
|
Henry Purcell: The Fairy Queen |
|
|
|
Semiopera nach William Shakespeares „Sommernachtstraum“
(im Rahmen der Burgfestspiele Alzenau 2008)
Schauspielabteilung der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main
Regie: Fritz Gross
Arianna Savall, Sopran
Johanna Winkler, Sopran
Christian Dietz, Tenor
u.a.
Süddeutscher Kammerchor
Main-Barockorchester Frankfurt
Leitung: Gerhard Jenemann |
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
Shakespeares Komödie „Ein Sommernachtstraum“ hat zahlreiche Komponisten zu Vertonungen angeregt. Purcells „The Fairy Queen“ stellt die Geschehnisse um die Feenkönigin Titania und Oberon in den Mittelpunkt. Schauspiel, Gesang, Musik und Tanz vereinigt diese englische Variante des Barocken Festspiels, bei dem auch leibliche Genüsse nicht fehlen dürften. |
|
|
|
 |
|
|
|
Der Süddeutsche Kammerchor wurde 1973 gegründet. Konzertreisen
führten das Vokalensemble bisher durch viele europäische
Länder sowie nach Israel, Kanada und die USA.
In seinem Kern besteht der Chor aus jungen professionellen Sängern,
die auch solistisch tätig sind; für größer besetzte Werke
treten semi-professionelle Chorsänger und -sängerinnen dazu.
Einladungen zu Festivals und Konzerten im In- und Ausland sowie
die Zusammenarbeit mit namhaften Orchestern zeugen von der
Qualität des Ensembles. |
|
|
|
 |
|
|
|
Musikalität, Virtuosität und ein hohes Maß an Spielfreude zeichnet die Arbeit des Main-Barockorchesters Frankfurt aus. Dabei steht eine an der historischen Aufführungspraxis orientierte, spannende und zeitgemäße Interpretation Alter Musik im Vordergrund, die den Zuhörer innerlich rührt und in ihren Bann zieht.
Das Repertoire des Main-Barockorchesters reicht von der frühbarocken Instrumentalmusik Italiens bis hin zu ersten sinfonischen Werken der Frühklassik. Es umfasst neben der umfangreichen Orchesterliteratur ebenso die Aufführung von Kantaten, Passionen und Opern.
Unter der Leitung seines Konzertmeisters Martin Jopp hat sich das auf die Interpretation von Barockmusik spezialisierte Kammerorchester aus Frankfurt durch eine rege Konzerttätigkeit sein heutiges Ansehen erspielt. Regelmäßige Zusammenarbeit mit renommierten Solisten, die Teilnahme an internationalen Festivals, zahlreiche Aufnahmen für CD und Rundfunk sowie eigene Konzertreihen in Frankfurt und Umgebung kennzeichnen die erfolgreiche Arbeit des Orchesters.
|
|
|
|
 |
|
|
|
Gerhard Jenemann studierte
an der Staatlichen Hochschule
für Musik Frankfurt/Main.
Privatstudien und Kurse in
Chor und Orchesterleitung bei
Michael Stephani, Helmut Rilling,
Andreas Weis, Eric Ericson
und Thomas Ungar schlossen
sich an.
Er ist Leiter des Süddeutschen
Kammerchores und der Vocalsolisten
Frankfurt, einem
Ensemble professioneller
Konzert- und Opernsänger. Er
konzertiert im In- und Ausland.
Hierbei arbeitete er mit vielen
bekannten Orchestern wie
dem Hessischen Staatsorchester
Wiesbaden, den Prager
Sinfonikern, den Radiosinfonieorchestern
aus Prag, Krakau
und Budapest, dem Münchener
Kammerorchester, den Festival
Strings Lucerne, dem Freiburger
Barockorchester, der La
Stravaganza Köln, der Cappella
Savaria oder dem Drottningholms
Baroqueensemble Stockholm
zusammen.
Seit 1991 ist Gerhard Jenemann
Dozent für Chor und Chorleitung
am Richard-Strauss-Konservatorium München. |
|
|
|
|
|
Eine Veranstaltung der Stadt Alzenau
29,-- / 27,-- / 24,-- € zuzügl. Vorverkaufsgebühren
Eintrittskarten erhältlich ab 17.03.2008
>>> Ticketonline 25.07.2008
>>> Ticketonline 26.07.2008
Kartenvorverkauf:
Städtisches Verkehrsamt
Hanauer Straße 1
63755 Alzenau
Tel (060 23) 502-112
verkehrsamt@alzenau.de
|
|
|
|
|
|