|
 |
|
Donnerstag, 28.07. – 20.00 Uhr, Stiftskirche |
Orgelkonzert Pierre Pincemaille |
|
|
|
|
|
Johann Sebastian Bach (1685–1750)
Praeludium und Fuge Es-Dur, BWV 552
César Franck (1822–1890)
Prélude, Fugue et Variation
Charles-Marie Widor (1844–1937)
2. Symphonie – Finale (Allegro vivace)
1. Symphonie – Méditation
Louis-Victor-Jules Vierne (1870–1937)
2. Symphonie – Scherzo
Maurice Duruflé (1902–1986)
Choral mit Variationen über „Veni Creator“
Pierre Pincemaille
Variationen über ein gegebenes Thema
Der herausragende Virtuose Pierre Pincemaille ist ein überzeugender Interpret von Orgelkompositionen aller Stilepochen. Sein ausgeprägter, höchst differenzierter Klangsinn inspiriert ihn dazu, die Zuhörer mit raffinierten, unkonventionellen Klangkombinationen zu überraschen. Zum unvergesslichen Ereignis werden seine Stegreifimprovisationen am Ende eines Konzerts, bei denen sich höchste Meisterschaft und ungewöhnliche Spontaneität vereinigen. Fachleute wie Laien sind sich gleichermaßen einig: In dieser Kunst gibt es neben Pierre Pincemaille keinen Zweiten, der ihm ebenbürtig ist.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Pierre Pincemaille erhielt seine musikalische Ausbildung am Pariser "Conservatoire National Supérieur" und legte das Abschlussexamen mit besten Auszeichnungen ab. In der Folgezeit errang Pierre Pincemaille nacheinander fünf große
internationale Preise.
Seit November 1987 ist er Hauptorganist an der Kathedrale von St. Denis, deren weltbekannte Orgel das erste große Instrument (1841) des berühmten Orgelbauers Aristide Cavaillé-Coll ist.
Pierre Pincemaille ist ein international bedeutender Organist; er gab Konzerte in fast allen europäischen Ländern, in den USA, in Kanada, China, Japan, Lateinamerika und in Russland. Er legte zahlreiche Einspielungen von Schallplatten
und CD's vor und wurde von mehreren Rundfunk- und Fernsehanstalten engagiert. |
|
|
|
|